Blog Series: Human Rights during the COVID-19 pandemic - Voice of a person concerned

The following blog post is available in German and English. Please scroll down to read the German version. Der folgende Blogbeitrag ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Bitte scrollen Sie nach unten, um die deutsche Version zu lesen.

When COVID-19 hit Austria for the first time in March 2020, closed institutions were not equipped for dealing with large-scale outbreaks of infectious diseases. One year later, it can be concluded that measures like physical distancing and increased hygiene standards are more difficult to comply within these institutions, resulting in significant health risks for persons forced to live in them. Accordingly, detainees, equally those with psychosocial and intellectual disabilities, have been in a particularly vulnerable situation throughout the COVID-19 pandemic.

Article 11 of the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD), which also applies to persons with psychosocial and intellectual disabilities in detention facilities, establishes that State Parties shall take all possible measures to ‘ensure the protection and safety of persons with disabilities in situations of risk’, including humanitarian emergencies.

For places of detention during the COVID-19 pandemic, these measures frequently included the suspension of visits by relatives. In Austria, the Ministry of Justice issued a regulation imposing a ban on personal visits after the outbreak of the coronavirus in March 2020. The regulation was adapted two months later so that a detainee could be visited by one person at a time. During these visits, detainees and visitors were separated from each other by a plexiglass pane in order to inhibit a potential transmission of COVID-19. To compensate for the restrictions on visits, facilities were encouraged to actively promote the use of phone and video calls for detainees to stay in touch with their relatives.

As a further measure to prevent the spread of COVID-19 in detention facilities, opportunities to temporarily leave the detention facilities (e.g. day or long-term prison leave, with or without staff) were halted or reduced to a minimum. For detainees, however, demonstrating that they can successfully manage periods of temporary leave is a necessary requirement for conditional release. Therefore, suspending this kind of relaxation can deny a detainees’ opportunity to prepare for reintegration and thereby result in an unnecessarily prolonged deprivation of liberty.

To better illustrate these challenges, we are publishing the testimony of a person with psychosocial and intellectual disabilities who has been detained in an Austrian institution during the COVID-19 pandemic. Giving a voice to the persons directly affected by the significant restrictions in places of detention due to COVID-19 is an important step in understanding their perspective as well as identifying an adequate response to the current crisis and future pandemics. This testimony is part of a series of blog posts analysing the situation of persons with psychosocial and intellectual disabilities deprived of liberty during the COVID-19 pandemic.


In preventive detention during the COVID-19 pandemic
I am 43 years old, and I have been under preventive custodial measure since 2012. I am still in the same institution to which I was initially committed. Prior to the COVID-19 restrictions, the days were already long and dull. There were hardly any distractions and little that I could look forward to even then. Only my work in a locksmith’s shop and my parents’ rare visits kept me going.

With the outbreak of the coronavirus came fear. Isolated in a closed facility, I felt like I was slowly choking as the number of COVID-19 cases kept rising. I prayed that none of the guards would bring the virus to work and infect us all. I am not part of the risk group, but I have also heard of cases where young persons had a more severe course of disease.

Most of the information we got came from television programmes. Soon a notice was put up in the unit saying that video calls with relatives would be made available. By then, I had not seen my parents for a long time, and I was desperate: they own neither a computer nor a smartphone. We spoke on the phone more often since I was, of course, very worried that they would get infected. If my parents were not there anymore, I would have no one left in this world. As calling from prison is quite expensive and I can only earn very little, I had no choice but to write long letters to them. That, however, is not the same as a personal conversation. Staying with me the whole time was the fear, fear of an invisible danger.

Later, all therapies and meetings with social workers were suspended as well. Therefore, the only persons I could still speak to were fellow inmates and guards. However, they, were all very irritated by the situation as well and I started to withdraw more and more. At the time, I would have wished for free calls to relatives. Instead, I heard that even those who could theoretically have made use of video calls were only rarely offered the opportunity.

After the lockdown was first lifted, I felt a little calmer. I was able to see my parents a few times, even if it was only one of them at a time. However, soon, visits were banned again. By now, I have resigned myself to the situation. I know that it will be difficult for me to be released in any case; because of the pandemic I will now lose at least another year. The outbreak is nobody’s fault, but I could have been treated differently, even if a large part of society despises me and everyone else under preventive custody measure. We are just “abnormal offenders”, so who cares?

And what remains is fear!

Author: Person with psychosocial and intellectual disabilities under preventive custodial measure in Austria (anonymized: source is known to the Institute). March 2021


Disclaimer: This blog post was written by a person with psychosocial and intellectual disabilities under preventive custodial measure in Austria. The content represents the author’s individual experience and perspective. The opinions stated in this article are the author’s own and do not reflect the views, overall findings, or conclusions of the project ‘Open Research Behind Closed Doors’.

The following blog post is available in German and English. Please scroll down to read the German version. Der folgende Blogbeitrag ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Bitte scrollen Sie nach unten, um die deutsche Version zu lesen.

Geschlossene Institutionen waren es bislang nicht gewohnt, mit großflächigen Epidemien umzugehen. Ein Jahr nach Ausbruch der COVID-19 Pandemie kann festgestellt werden, dass die notwendigen Schutzmaßnahmen, wie Abstandhalten und strengere Hygienestandards in diesen Einrichtungen nur schwer einzuhalten und die untergebrachten Personen dadurch erheblichen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind. Folglich befinden sich Personen denen während der Pandemie die Freiheit entzogen wird in besonders vulnerablen Situationen, auch jene mit psychosozialen und intellektuellen Beeinträchtigungen.

Artikel 11 der UN-Behindertenrechtskonvention, welcher auch für Personen mit psychosozialen und intellektuellen Beeinträchtigungen in Justizanstalten Anwendung findet, legt fest, dass die Vertragsstaaten alle möglichen Maßnahmen setzen müssen, um im Zuge nationaler Strategien zur Bewältigung von Gefahrensituationen und humanitären Notlagen auch den Schutz und die Sicherheit von Personen mit psychosozialen und intellektuellen Beeinträchtigungen zu garantieren.

In vielen Ländern stellte mit Blick auf die Gefahr einer Ansteckung mit COVID-19 das Aussetzen von Besuchen eine solche Schutzmaßnahme dar. In Österreich erließ das Justizministerium nach Ausbruch der Corona-Pandemie im März 2020 eine Verordnung, welche Besuche von Angehörigen nicht erlaubte. Diese Verordnung wurde zwei Monate später angepasst, sodass Insass innen und untergebrachte Personen immer nur von einer Person auf einmal Besuch erhalten konnten. Um eine mögliche Übertragung von COVID-19 zu verhindern, trennte eine Plexiglas-Wand Besucher innen und untergebrachte Personen während des Besuchs. Zusätzlich wurden Einrichtungen dazu aufgerufen, die Nutzung von herkömmlichen und Video-Telefonaten aktiv anzuregen, um die starken Einschränkungen bei Besuchen zu kompensieren und es untergebrachten Personen zu ermöglichen, den Kontakt zu Angehörigen aufrechtzuerhalten.

Als weitere Präventionsmaßnahme, um den Ausbruch von COVID-19 in geschlossenen Institutionen zu verhindern, wurden Vollzugslockerungen (z.B. Aus- oder Freigänge) ausgesetzt oder auf ein Minimum reduziert. Allerdings ist die Bewältigung zunehmender Lockerungen des Freiheitsentzugs, wie zum Beispiel das Verlassen der Einrichtung für kurze oder längere Zeit, mit oder ohne Personal, eine Voraussetzung für eine bedingte Entlassung. Folglich reduziert ein Aussetzen von Vollzugslockerungen nicht nur die Möglichkeit der untergebrachten Personen sich auf die Re-integration nach der Entlassung vorzubereiten, sondern kann auch die Dauer des Freiheitsentzugs erheblich verlängern.

Um die Herausforderungen, denen Personen im Maßnahmenvollzug während der COVID-19 Pandemie gegenüber stehen, besser verstehen zu können, veröffentlichen wir den Bericht eines Untergebrachten, der sich während dieser Zeit im Maßnahmenvollzug befand. Betroffenen Personen eine Stimme zu geben stellt einen wichtigen Schritt dar, ihre Sichtweise zu verstehen und einen Beitrag zur Identifikation adäquater Strategien für den Umgang mit der aktuellen, aber auch mit zukünftige Pandemien zu leisten.
Dieser Beitrag ist Teil einer Blog Post Serie, welche sich mit der Situation von Personen im Maßnahmenvollzug während der COVID-19 Pandemie beschäftigt.


Im Maßnahmenvollzug während der Corona-Pandemie
Ich bin 43 Jahre alt und befinde mich seit 2012 im Maßnahmenvollzug. Ich bin noch immer in der gleichen Anstalt, in die ich nach der Einweisung gelangt bin. Auch ohne die Corona-Einschränkungen waren die Tage lange und trist. Es gab auch davor kaum Abwechslung und wenig, auf das ich mich hätte freuen können. Einzig die Arbeit in der Schlosserei und die seltenen Besuche meiner Eltern ließen mich durchhalten.

Mit dem Ausbruch von Corona kam als erstes die Angst. Isoliert in einer geschlossenen Einrichtung spürte ich, wie mir aufgrund der steigenden Zahlen langsam die Luft wegblieb. Ich betete, dass nicht einer der Justizbeamt*innen Corona mit in die Arbeit nehmen würde und wir dann alle angesteckt werden würden. Ich gehöre zwar nicht zur Risikogruppe, aber ich hörte auch von schwereren Verläufen bei jungen Menschen.

Die Informationen, die wir bekamen, waren hauptsächlich aus dem Fernsehen. Es gab bald einen Aushang auf der Abteilung, dass Videobesuche kommen sollten. Ich hatte damals meine Eltern schon lange nicht gesehen und war verzweifelt: sie haben weder einen Computer noch ein Smartphone. Wir telefonierten häufiger, denn ich machte mir natürlich große Sorgen, dass sie sich anstecken würden. Wenn meine Eltern nicht mehr wären, hätte ich niemanden mehr auf dieser Welt. Da das Telefonieren aus dem Gefängnis sehr teuer ist, und ich nur sehr wenig verdienen kann, blieb mir nichts anderes übrig als lange Briefe zu schreiben. Das ist aber nicht dasselbe wie ein persönliches Gespräch. Und es blieb die ganze Zeit die Angst, die Angst vor einer unsichtbaren Gefahr.

Dann wurden auch alle Therapien und Gespräche mit Sozialarbeiter *innen ausgesetzt. Die einzigen mit denen ich also noch sprechen konnte, waren andere Untergebrachte und die Justizwachebeamt *innen. Sie alle waren aber auch sehr gereizt durch diese Situation und ich zog mich immer mehr zurück. Ich hätte mir damals gewünscht, dass Anrufe an meine Angehörigen kostenlos wären. Stattdessen bekam ich mit, dass sogar denen die es könnten, nur sehr selten Videotelefonie angeboten wurde.

Nach Ende des ersten Lockdowns, war ein wenig Beruhigung spürbar - da sah ich meine Eltern ein paar Mal, auch wenn immer nur eine Person. Aber bald darauf kam es erneut zum Besuchsverbot. Mittlerweile habe ich mich mit der Situation abgefunden. Ich weiß, dass ich aus dem Maßnahmenvollzug ohnehin nur sehr schwer herauskommen kann; durch Corona verliere ich wieder mindestens ein Jahr. Niemand kann etwas für die Pandemie, aber man hätte mit mir anders umgehen können – auch wenn ich, und alle im Maßnahmenvollzug – von einem Großteil der Gesellschaft verachtet werden. Wir sind nur „abnorme Straftäter“, also wen kümmert‘s?

Und was bleibt, ist die Angst!

Autor: in Österreich untergebrachte Person (anonymisiert: Quelle ist dem Institut bekannt), März 2021


Dieser Blog Beitrag wurde von einer im Maßnahmenvollzug untergebrachten Person verfasst. Der Inhalt repräsentiert die individuellen Erfahrungen und Perspektive des Autors. Die im Beitrag vertretenen Meinungen, sind jene des Autors und reflektieren nicht die Ansichten, Ergebnisse oder Schlüsse des Projektes ‚Offene Forschung hinter verschlossenen Türen‘.